
Willkommen auf der Internetseite des
Instituts Bauen und Wohnen!
Das Institut Bauen und Wohnen ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut rund um die Themen Bauen und Wohnen, mit einem Tätigkeitsschwerpunkt auf der größten sozialen Frage unserer Zeit: dem bezahlbaren Wohnen, sowie – damit direkt zusammenhängend – zukunftsfähigen Wohnraum- und Siedlungsstrategien.
Unsere Beratungstätigkeit richtet sich dabei vorrangig an die folgenden Einrichtungen:
Institutionen-Beratung

Viele Stiftungen, Sozialträger, Verbände und andere Institutionen setzen sich praktisch oder theoretisch mit Wohnfragen auseinander. Zunehmend dreht sich dabei vieles um die Frage, wie bezahlbares Wohnen überhaupt noch gelingen kann. Ob es um konkrete eigene Wohnprojekte geht, die verwirklicht werde sollen, oder um Untersuchungen und Studien zu dem Thema: Auf allen diesen Feldern arbeitet das Institut Bauen und Wohnen, um neue Wege aufzuzeigen, wie Wohnen bezahlbar werden und bleiben kann.
Aus der umfassenden Tätigkeit zu und in diesem Themenkomplex ist das Buch „Bezahlbares Wohnen“ entstanden, das im Herder Verlag erschienen ist. Es befasst sich mit den grundlegenden strukturellen Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, um bezahlbares Wohnen möglich zu machen. Für alle mit dem Thema befassten Institutionen liefert es tiefe Einblicke in auch wichtige wohnungspolitische Notwendigkeiten, ohne die bezahlbares Wohnen nicht gelingen kann.
Ohne eine umfassende und vollständige Betrachtung dieses größten sozialen Problems unserer Zeit werden vermeintliche Lösungsversprechen auch zukünftig scheitern, weil sie die tatsächlichen Ursachen der Wohnraumkrise unbeachtet lassen – und sie damit auch nicht wirksam und nachhaltig lösen können. Sie erhalten das Buch in jeder Buchhandlung.

Kommunale Beratung
Bei der kommunalen Beratung geht es vor allem um die effiziente Nutzung vorhandener Bodenressourcen. Eine Dorf- oder Gemeindeerweiterung bodenschonend und zukunftsorientiert zu entwickeln ist längst zur großen Herausforderung geworden und verlangt auch eine ganz andere Herangehensweise als das bis heute fast flächendeckend noch immer der Fall ist.
Der städtebauliche Entwurf ist dabei auch nur ein möglicher Folgeschritt aber keinesfalls der erste, denn an erster Stelle steht immer der Versuch, sich überhaupt einmal einen genauen Überblick über die bestehende Siedlungsstruktur zu verschaffen, nicht zuletzt mit dem Ziel, weitere Bodenversiegelungen so gering wie möglich zu halten. Dafür müssen aktuelle Wohnflächennutzungen der Einwohner ebenso untersucht werden wie das Potential möglicher Innenflächen und Immobilienkreisläufe.
Erst aus diesen und weiteren Erhebungen können dann die Grundlagen entwickelt werden für eine zukunftsfähige Siedlungsplanung – und was als Zielvorgabe dieser in einem Pflichtenheft für jedes, im Anschluss gegebenenfalls zu beauftragende Stadtplanungsbüro festgelegt werden muss.

Wohnungswirtschaftliche Beratung
Die wohnungswirtschaftliche Beratung betrifft vor allem die strategische Hebung zusätzlichen Wohnraums im Gebäude- und Infrastrukturbestand von Wohnbaugesellschaften, aber auch von anderen Trägern.
Neubaumaßnahmen sind, vor allem auch aufgrund hoher Bodenkosten, kaum noch rentabel umsetzbar. Gleichzeitig schlummern oft große Chancen im Gebäude- und Infrastrukturbestand, die mitunter völlig übersehen werden. Dabei ist es entscheidend, genau den Wohnraum zu heben, der wirklich benötigt wird, um den vorhandenen und den zu schaffenden Wohnraum optimal zu strukturieren und damit insgesamt zukunftsfähig zu entwickeln.
Hierzu muss der Gebäude- und Infrastrukturbestand durchleuchtet, Bewohnerstrukturen und -bedarfe analysiert, baurechtliche Möglichkeiten abgeklärt und finanzielle Optionen untersucht werden. Diese individuellen Analysen sind dann eine frühe und belastbare Grundlage für alle weiteren Entscheidungen im Unternehmen.

Präventive Verbraucherberatung
Im Bereich der präventiven Verbraucherberatung geht es um den vorsorglichen Käufer- und Bauherrenschutz im Bau- und Immobilienwesen. Die schwersten Fehler beim Bauen oder Kaufen von Immobilien werden fast alle sehr früh gemacht.
Um diese zu vermeiden, beraten wir Bauherren und Käufer so früh wie möglich. In dieser Frühphasenberatung sind in aller Regel nicht nur die meisten Risiken noch gut auszuschalten, sondern auch die größten Summen einzusparen.
Das „Handbuch Immobilienkauf“, erschienen im Campus Verlag, ist ein guter und umfassender Einstieg in das Thema für alle Verbraucherinnen und Verbraucher, egal, ob sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen wollen, als neue oder gebrauchte Immobilie. Das Buch ist entstanden aus vielen Jahren Erfahrung in der Verbraucherberatung. Es gibt einen umfassenden Überblick über alle Kauf- und Baumodelle und legt ausführlich dar, wie man Schritt für Schritt, von der Finanzierung bis zur Objektübergabe, risikofrei und sicher ans Ziel gelangt. Sie erhalten das Buch in jeder Buchhandlung.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie Fragen oder Interesse an unserer Arbeit haben, kontaktieren Sie uns gerne einfach unter unserer
E-Mail-Adresse: info[at]institut-bauen-und-wohnen.de
Impressum
Institut Bauen und Wohnen
Inh. Dipl.-Ing. Peter Burk
Wiesentalstraße 29
79115 Freiburg
Fon: 0761 - 15 62 400
Fax: 0761 - 15 62 4790
E-Mail: info[at]institut-bauen-und-wohnen.de
Finanzamt Freiburg-Stadt
USt.ID-Nr.: DE254188664
Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Name und Kontaktdaten des VerantwortlichenDiese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch das Institut Bauen und Wohnen, Dipl.-Ing. Peter Burk, Wiesentalstraße 29, 79115 Freiburg, Bundesrepublik Deutschland, E-Mail: info@institut-bauen-und-wohnen.de, Fon: 0761-1562-400. Datenschutzbeauftragt ist Dipl.-Ing. Peter Burk, der unter der oben genannten Anschrift erreichbar ist.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Aufrufen der Internetseite www.institut-bauen-und-wohnen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus der Internetseite,
- Gewährleistung einer störungsfreien Nutzung unserer Internetseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und
- zu weiteren administrativen Zwecken.
4. Cookies
Bei der Nutzung unserer Internetseite können Cookies zum Einsatz kommen. Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Nutzungsgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite aufrufen und besuchen. In einer Cookie-Datei werden Informationen abgelegt, die der Nutzerfreundlichkeit und der statistischen Auswertung unserer Internetseite dienen, ohne dass wir dadurch Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, Sie können Ihren Browser jedoch auch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor eine neue Cookie-Datei angelegt wird.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte aus anderen als den nachfolgend aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz a der DSGVO ausdrücklich dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz f der DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz c der DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
- dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz b der DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich und gesetzlich zulässig ist.
Sie haben das Recht:
- nach Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO möglicherweise erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, • nach Artikel 15 der DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
- nach Artikel 16 der DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- nach Artikel 17 der DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
- nach Artikel 18 der DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie nach Artikel 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- nach Artikel 20 der DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
- nach Artikel 77 der DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsortes oder unseres Sitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz f der DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, nach Artikel 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@institut-bauen-und-wohnen.de